Welche Projekte schaffen Treffpunkte, die für alle zugänglich sind?

Innenstadt ist nicht nur Handel. Sie ist auch Ort des Verweilens, der Begegnung, der Gemeinschaft, des Lebens, des Arbeitens, aber auch des Wohnens und der Nachbarschaft. In Zukunft werden die sozialen und gemeinschaftlichen Aspekte eine immer wichtigere Rolle spielen.
Wie gestalten wir die Innenstadt, um den verschiedensten Menschen Raum zu geben – sowohl im öffentlichen Raum als auch auch in Gebäuden. Denn auch an Regentagen wollen sich die Menschen treffen. Welche Projekte können Treffpunkte sein, die Gemeinschaft fördern und für alle zugänglich sind?
# Aufenthaltsqualität
# konsumfreie Orte
# verschiedene Milieus
# Wohlfühlen/Sauberkeit/Sicherheit
# Nutzungsmischung
Liebe*r Besucher*in, die offizielle Sammelphase ist abgeschlossen und wir sind derzeit an der Auswertung aller abgegebenen Projektideen. Es können keine neuen Beiträge mehr eingereicht werden.
LEER
Ist nur dazu da, später via CSS ausgeblendet zu werden, damit das 2. Akkordeon standardmäßig geschlossen bleibt
Die Onlineplattform »Der Innenstadtdialog: Deine Projektidee für unsere Zentren« dient dem Austausch von Projektideen und Informationen zum Thema Innenstadt, um gemeinsam Lösungen für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadtzentren zu finden.
Wir bitten hierfür um einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander und zählen auf ernst gemeinte und konstruktive Ideen und Beiträge. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Punkte, die hierbei zu beachten sind. Ideen oder Beiträge werden von uns ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht, wenn sie
- diskriminierende (also beleidigende, verletzende oder entwürdigende) Äußerungen (u. a. im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Herkunft, religiöse Zugehörigkeit und Sprache) gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern bzw. gegenüber Dritten enthalten,
- zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen auffordern,
- rassistische Äußerungen beinhalten bzw. der Hasspropaganda dienen,
- sowohl unsachlich als auch unthematisch sind,
- persönliche Daten wie Privatadressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen enthalten,
- als Werbefläche für Webseiten oder Dienste missbraucht werden,
- pornografische bzw. obszöne Äußerungen enthalten,
- zu Demonstrationen und Kundgebungen einer politischen Richtung aufrufen oder in anderer, in den vorherigen Punkten nicht genannter Form gegen geltendes Recht verstoßen oder
- das Urheberrecht (der Texte und Bilder) nicht berücksichtigen bzw. die Herkunft und Genehmigung zur Verwendung offensichtlich aus anderen Quellen stammender Inhalte nicht nachvollziehbar darlegen und Zitate nicht als solche ausweisen.
Wir behalten uns vor, Beiträge zu editieren, bei welchen durch schlechte Rechtschreibung der Lesefluss oder die Verständlichkeit nicht gewährleistet ist. Diese Beiträge werden in ihrer inhaltlichen Aussage nicht verändert. Eine Bearbeitung wird stets kenntlich gemacht.
Das Kinderparadies im Zentrum
Eine zentrale Kinderbetreuung ermöglicht unbeschwertes Einkaufen für Eltern, und Zeit im Märchenwald für die Kleinen
Pop-up-Parks
Mobile Parks mit Wander-Bäumen, Rollrasen und Sitzgelegenheiten laden zur gemütlichen Auszeit ein.
Station Mitte: ein Wohnzimmer für alle
Das neue Wohnzimmer der Innenstadt vereint Stadtbibliothek, Wissenshaus und Kulturzentrum und kreiert ein neues Zentrum der Gemeinschaft für jedes Alter.
Die Innenstadt-Innovations-Fiebel
Ein Open-Source-Kompendium aus allen Möglichkeiten, Tipps und Tricks für innovative und experimentelle Konzepte in puncto Innenstadt.
Ein Fonds für die Zukunft der Innenstadt
Ein Innenstadt-Fonds schafft den Rahmen für einen vielfältiger Mix aus kleinen und großen Geschäften.
Die digitale Innenstadt – eine gemeinsame Online-Shopping-Plattform für lokale Händler*innen
Stationäre Händler*innen werden mit einer lokalen Online-Shop-Plattform digital sichtbar.
Das digitale Zentrum – ein Netz, das Menschen verbindet
Ein leistungsfähiges, flächendeckendes innerstädtisches WLAN ermöglicht neue gesellschaftliche Teilhabe.
Neuerfindung der Innenstädte als Sportlandschaften
Von Kletterwand bis Joggingstrecke: durch ein vielfältiges Sportangebot werden Innenstädte zu Anziehungspunkten für Sportbegeisterte und die, die es werden wollen.
Coworking-Spaces in den Stadtzentren
Coworking Spaces im Stadtzentrum – ob Kleinstadt oder großstädtisches Quartierszentrum – bieten alternative Arbeitsorte und Räume zum Vernetzen, füllen Leerstände und beleben.
Ein Modulbaukasten für Stadtraum-Mobiliar
Ein Open-Source-Modulbaukasten für hölzerne Stadtmöbel schafft auf Parkplätzen gemeinschaftliche Treffpunkte und Aufenthaltsmöglichkeiten für Stadtbewohner*innen.
Marktplätze zu Verweil- und Begegnungsorten machen
Durch die Umgestaltung großer Marktplätze werden aus leeren Querungsflächen vielfältige Begegnungsorte nach italienischem Vorbild.
Senior*innengerechtes Wohnen im Zentrum
Altersgerechter Wohnraum in zentraler Lage erhöht die gesellschaftliche Teilhabe von Senior*innen und die Lebendigkeit der Innenstädte.