Welche Projekte ermöglichen Warenhaus-Standorten einen Sprung in die Zukunft?

Wärenhäuser galten lange als Ikonen der Innenstädte und Symbole des Wirtschaftswunders. Doch vom einstigen Zauber der historischen Konsumtempel ist heute vielerorts nichts mehr übrig. Erst kamen die Fachmärkte am Stadtrand, dann die Shoppingcenter mit ihren Food-Courts und später die Konkurrenz durch den Online-Handel. Schon vor Corona sind die Umsätze der Warenhäuser in Deutschland dramatisch zurückgegangen und viele Standorte wurden aufgegeben. Dabei gelten die Warenhäuser in vielen Innenstädten als Schlüsselimmobilien und systemrelevant für den Gesamtstandort.
Wass passiert, wenn ein Warenhaus schließen muss? Die großzügigen Flächen machen die Nachnutzung häufig schwierig. Eine Wiederbelegung mit einem attraktiven Nutzungsmix könnte aber Impuls und neues Highlight für das gesamte Stadtzentrum sein.
Welche Projekte ermöglichen aufgegebenen Warenhaus-Standorten einen Sprung in die Zukunft?
# Frequenzbringer der Zukunft
# Umbau oder Abriss
# Nachnutzung / Revitalisierung
# gemischte Konzepte
# Dritte Orte
# Neues Erleben
# Neue Renditemodelle
Liebe*r Besucher*in, die offizielle Sammelphase ist abgeschlossen und wir sind derzeit an der Auswertung aller abgegebenen Projektideen. Es können keine neuen Beiträge mehr eingereicht werden.
LEER
Ist nur dazu da, später via CSS ausgeblendet zu werden, damit das 2. Akkordeon standardmäßig geschlossen bleibt
Die Onlineplattform »Der Innenstadtdialog: Deine Projektidee für unsere Zentren« dient dem Austausch von Projektideen und Informationen zum Thema Innenstadt, um gemeinsam Lösungen für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadtzentren zu finden.
Wir bitten hierfür um einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander und zählen auf ernst gemeinte und konstruktive Ideen und Beiträge. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Punkte, die hierbei zu beachten sind. Ideen oder Beiträge werden von uns ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht, wenn sie
- diskriminierende (also beleidigende, verletzende oder entwürdigende) Äußerungen (u. a. im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Herkunft, religiöse Zugehörigkeit und Sprache) gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern bzw. gegenüber Dritten enthalten,
- zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen auffordern,
- rassistische Äußerungen beinhalten bzw. der Hasspropaganda dienen,
- sowohl unsachlich als auch unthematisch sind,
- persönliche Daten wie Privatadressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen enthalten,
- als Werbefläche für Webseiten oder Dienste missbraucht werden,
- pornografische bzw. obszöne Äußerungen enthalten,
- zu Demonstrationen und Kundgebungen einer politischen Richtung aufrufen oder in anderer, in den vorherigen Punkten nicht genannter Form gegen geltendes Recht verstoßen oder
- das Urheberrecht (der Texte und Bilder) nicht berücksichtigen bzw. die Herkunft und Genehmigung zur Verwendung offensichtlich aus anderen Quellen stammender Inhalte nicht nachvollziehbar darlegen und Zitate nicht als solche ausweisen.
Wir behalten uns vor, Beiträge zu editieren, bei welchen durch schlechte Rechtschreibung der Lesefluss oder die Verständlichkeit nicht gewährleistet ist. Diese Beiträge werden in ihrer inhaltlichen Aussage nicht verändert. Eine Bearbeitung wird stets kenntlich gemacht.
Das Kinderparadies im Zentrum
Eine zentrale Kinderbetreuung ermöglicht unbeschwertes Einkaufen für Eltern, und Zeit im Märchenwald für die Kleinen
Die Innenstadt-Innovations-Fiebel
Ein Open-Source-Kompendium aus allen Möglichkeiten, Tipps und Tricks für innovative und experimentelle Konzepte in puncto Innenstadt.
Ideen Raum geben – mit innerstädtischen IT-Gründungszentren
IT-Gründungszentren stärken die Stadtzentren als Standorte für technologische Innovation.
Eine Stadtoase für Jugendliche
Aus Warenhäusern werden innerstädtische Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume für Jugendliche und bereichern die Stadtkultur.
Neue „Bäuche” für die Stadtzentren – leerstehende Warenhäuser als Markthallen nutzen
Vielfältige Markthallen in leerstehenden Warenhäusern machen den Besuch der Innenstadt zu einem kulinarischen Ereignis.