Welche Projekte ermöglichen eine kleinteilige und vielfältige Mischung in den Erdgeschossen?

In der Fußgängerzone von morgen geht es um weit mehr als das Erledigen der Einkäufe: Es geht um Arbeiten, Kultur, Wissen, Handwerk, Wohnen und vieles mehr. Die Zentren der Zukunft beziehen ihre Attraktivität und Lebendigkeit nicht mehr allein aus dem Einkaufserlebnis, sondern aus der Vielfalt von Angeboten und Nutzungen, die Menschen anziehen und die Innenstädte auch nach Ladenschluss zu lebendigen Orten machen.
Eine besondere Rolle spielen hierbei die Erdgeschosse als Räume auf Augenhöhe und prominente Eingangstore.
Doch wie kann eine ganzheitliche Gestaltung der Erdgeschosse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gelingen? Wie verhindert man großflächigen Leerstand? Wie schafft man Orte und Angebote, die mehr als nur eine Sache können? Welche Projekte ermöglichen die Etablierung einer kleinteiligen, heterogenen Mischung in den Erdgeschossen?
# Kuratiertes Management
# Standortgemeinschaften
# Hybrid-/Mehrfach-/Zwischennutzung
# Neue Formen des Arbeitens
# Vor-Ort-Produktion
Liebe*r Besucher*in, die offizielle Sammelphase ist abgeschlossen und wir sind derzeit an der Auswertung aller abgegebenen Projektideen. Es können keine neuen Beiträge mehr eingereicht werden.
LEER
Ist nur dazu da, später via CSS ausgeblendet zu werden, damit das 2. Akkordeon standardmäßig geschlossen bleibt
Die Onlineplattform »Der Innenstadtdialog: Deine Projektidee für unsere Zentren« dient dem Austausch von Projektideen und Informationen zum Thema Innenstadt, um gemeinsam Lösungen für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadtzentren zu finden.
Wir bitten hierfür um einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander und zählen auf ernst gemeinte und konstruktive Ideen und Beiträge. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Punkte, die hierbei zu beachten sind. Ideen oder Beiträge werden von uns ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht, wenn sie
- diskriminierende (also beleidigende, verletzende oder entwürdigende) Äußerungen (u. a. im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Herkunft, religiöse Zugehörigkeit und Sprache) gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern bzw. gegenüber Dritten enthalten,
- zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen auffordern,
- rassistische Äußerungen beinhalten bzw. der Hasspropaganda dienen,
- sowohl unsachlich als auch unthematisch sind,
- persönliche Daten wie Privatadressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen enthalten,
- als Werbefläche für Webseiten oder Dienste missbraucht werden,
- pornografische bzw. obszöne Äußerungen enthalten,
- zu Demonstrationen und Kundgebungen einer politischen Richtung aufrufen oder in anderer, in den vorherigen Punkten nicht genannter Form gegen geltendes Recht verstoßen oder
- das Urheberrecht (der Texte und Bilder) nicht berücksichtigen bzw. die Herkunft und Genehmigung zur Verwendung offensichtlich aus anderen Quellen stammender Inhalte nicht nachvollziehbar darlegen und Zitate nicht als solche ausweisen.
Wir behalten uns vor, Beiträge zu editieren, bei welchen durch schlechte Rechtschreibung der Lesefluss oder die Verständlichkeit nicht gewährleistet ist. Diese Beiträge werden in ihrer inhaltlichen Aussage nicht verändert. Eine Bearbeitung wird stets kenntlich gemacht.
Kleinteilige Verkaufsflächen in den Innenstädten, Logistik außerhalb
Während die Innenstädte kleinteilige Verkaufsflächen mit einer vielfältigen Produktauswahl bieten übernehmen Transportroboter die Logistik außerhalb der Stadtzentren.
Die Innenstadt-Innovations-Fiebel
Ein Open-Source-Kompendium aus allen Möglichkeiten, Tipps und Tricks für innovative und experimentelle Konzepte in puncto Innenstadt.
Ideen Raum geben – mit innerstädtischen IT-Gründungszentren
IT-Gründungszentren stärken die Stadtzentren als Standorte für technologische Innovation.
Das Inlet Center – ein Zusammenschluss von innerstädtischen Gewerbeflächen
Ein Zusammenschluss der Gewerbetreibenden im Stadtkern ermöglicht durch eine neue Verteilung der Mieten eine diversere Nutzungsmischung.
Ein Fonds für die Zukunft der Innenstadt
Ein Innenstadt-Fonds schafft den Rahmen für einen vielfältiger Mix aus kleinen und großen Geschäften.
Museum to go: Innerstädtische Pop-up-Flächen für Kulturangebote
Pop-up-Flächen für Kulturangebote machen lokale Akteur*innen sichtbar und verwandeln die Stadtmitte auch nach Ladenschluss in einen lebendigen Ort.
Innerstädtische Engagementläden
Zivilgesellschaftlichen Initiativen und gemeinnützige Institutionen stärken die City als sozialen Begegnungsort.
Repair Cafés als nicht kommerzielle Begegnungsorte
Gemeinsam reparieren, statt wegwerfen: Innerstädtische Repair Cafés schaffen Orte zum Basteln, Begegnen und Austauschen.