FAQ | Häufige Fragen

Hier finden Sie eine Übersicht von häufig gestellten Fragen. 
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren sie uns gern. 

Der Prozess wird von der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung initiiert. Mit der Durchführung und Ausarbeitung des Prozesses wurde das Büro urbanista aus Hamburg beauftragt.

An Phase 1 und 3 konnte sich die gesamte Öffentlichkeit online beteiligen.
Um die Weiterentwicklung der Projektideen möglichst kompakt, produktiv und vielfältig zu gestalten, fand diese in zusammengestellten Kleingruppen im Rahmen eines Workshops parallel zum Kommunalkongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung statt – gemeinsam mit Bürger*innen, Stakeholder*innen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung und externen Expert*innen. 

Die Zentren unserer Städte gehen uns alle an: sie sind Mittelpunkt, Visitenkarte, Sehnsuchtsort und Standortfaktor. Wir alle sind regelmäßig in ihnen zu Gast und sie bestimmen des Bild unserer Städte. Doch der Strukturwandel der letzten Jahre und die Konsequenzen der Corona-Pandemie haben unseren Innenstädten zugesetzt und es ist höchste Zeit zu handeln: Wir brauchen jetzt Projekte und Lösungen für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Zentren!
Eine Frage, die sich Politik, Planung und Gesellschaft gleichermaßen stellt und die so vielfältige Herausforderungen mit sich bringt, dass es das Wissen der Vielen braucht, um sie nachhaltig für die vielfältigen Anforderungen zu lösen. 

Der Innenstadt-Dialog bietet genau hierfür eine Plattform. Er macht es möglich Lösungsansätze aus den verschiedensten Perspektiven zusammenzutragen. Mit einer Mischung aus öffentlicher Ideen-Sammlung und Voting und Praxis-Check in Workshop-Atmosphäre bot seine erste Phase Möglichkeit, die vielversprechendsten Ideen weiterzubringen, den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden und die Projektideen mit verschiedenen Akteur*innen in die Praxis zu denken. Nur so können am Ende Projekte entstehen, die für Bürger*innen, Stakeholder*innen, Wirtschaft und Politik gleichermaßen vor Ort tatsächlich funktionieren. Vielleicht ja auch in Ihrer Stadt? Der Innenstadt-Dialog und die Qualität seiner Projektideen sind auf das Wissen und die Erfahrung jeder/s Einzelnen angewiesen.

Informationen, Hintergründe und alle Termine rund um den Prozess finden sich auf dieser Webseite. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren sie uns gern.  

Der Prozess ist auf der Suche nach konkreten Antworten für die Innenstädte der Zukunft und fragt daher nach Projektideen. Das sind potenzielle oder bereits existierende Projekte, die den Innenstädten als konkrete Ansätze dienen können, um ihre Herausforderungen anzugehen. 

Jede Person konnte so viele Projektideen einreichen, wie sie möchte. 

Der Prozess startete offiziell mit dem Beginn der Projektideen-Sammlung am 31. März 2021. Die Ergebnisse des Prozesses werden Ende Juni / Anfang Juli 2021 erwartet. Mehr Informationen über den Ablauf finden Sie hier.

Die Ergebnisse des Prozesses werden ausgewertet, zusammengefasst und auf dieser Webseite als Kurzdokumentation veröffentlicht. Doch damit endet der Innenstadt-Dialog natürlich noch nicht. Die Ergebnisse werden im nächsten Schritt dorthin getragen, wo sie gebraucht werden – an die Kommunen und Gemeinden Deutschlands. Wie genau das passiert und welche weiteren Schritte der Innenstadt-Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung gehen wird, erfahren Sie in Kürze hier.