Welche Projekte nutzen die Chancen der Digitalisierung?

Der weiterhin zunehmende Online-Handel ist einer der Haupttreiber für den Strukturwandel unserer Innenstädte. In puncto Preis und Schnelligkeit können viele der Einzelhändler*innen mit reinen Onlineshops nicht mithalten. Doch die zunehmende Digitalisierung könnte auch Chancen mit sich bringen.
Was könnte die Innenstadt in Zukunft bieten, wenn Raumerlebnis, persönliche Beratung und Haptik der Waren vor Ort mit digitaler Präsentation verschmelzen und Mehrwerte an der Schnittstelle zwischen analog und digital entstehen?
Welche Projekte nutzen die Digitalisierung und machen den Besuch der Innenstadt zu einem Mehrwert gegenüber dem Online-Shopping?
# Mehrwerte: Schnittstelle analog/digital
# Maßgeschneiderte Lösungen & Angebote
# Bequemlichkeit (bestellen, liefern, Übersicht/Orientierung)
# Digitale Lebensstile
# Erlebnisorientierung
Liebe*r Besucher*in, die offizielle Sammelphase ist abgeschlossen und wir sind derzeit an der Auswertung aller abgegebenen Projektideen. Es können keine neuen Beiträge mehr eingereicht werden.
LEER
Ist nur dazu da, später via CSS ausgeblendet zu werden, damit das 2. Akkordeon standardmäßig geschlossen bleibt
Die Onlineplattform »Der Innenstadtdialog: Deine Projektidee für unsere Zentren« dient dem Austausch von Projektideen und Informationen zum Thema Innenstadt, um gemeinsam Lösungen für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadtzentren zu finden.
Wir bitten hierfür um einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander und zählen auf ernst gemeinte und konstruktive Ideen und Beiträge. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Punkte, die hierbei zu beachten sind. Ideen oder Beiträge werden von uns ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht, wenn sie
- diskriminierende (also beleidigende, verletzende oder entwürdigende) Äußerungen (u. a. im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Herkunft, religiöse Zugehörigkeit und Sprache) gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern bzw. gegenüber Dritten enthalten,
- zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen auffordern,
- rassistische Äußerungen beinhalten bzw. der Hasspropaganda dienen,
- sowohl unsachlich als auch unthematisch sind,
- persönliche Daten wie Privatadressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen enthalten,
- als Werbefläche für Webseiten oder Dienste missbraucht werden,
- pornografische bzw. obszöne Äußerungen enthalten,
- zu Demonstrationen und Kundgebungen einer politischen Richtung aufrufen oder in anderer, in den vorherigen Punkten nicht genannter Form gegen geltendes Recht verstoßen oder
- das Urheberrecht (der Texte und Bilder) nicht berücksichtigen bzw. die Herkunft und Genehmigung zur Verwendung offensichtlich aus anderen Quellen stammender Inhalte nicht nachvollziehbar darlegen und Zitate nicht als solche ausweisen.
Wir behalten uns vor, Beiträge zu editieren, bei welchen durch schlechte Rechtschreibung der Lesefluss oder die Verständlichkeit nicht gewährleistet ist. Diese Beiträge werden in ihrer inhaltlichen Aussage nicht verändert. Eine Bearbeitung wird stets kenntlich gemacht.
Kleinteilige Verkaufsflächen in den Innenstädten, Logistik außerhalb
Während die Innenstädte kleinteilige Verkaufsflächen mit einer vielfältigen Produktauswahl bieten übernehmen Transportroboter die Logistik außerhalb der Stadtzentren.
Die Innenstadt-Innovations-Fiebel
Ein Open-Source-Kompendium aus allen Möglichkeiten, Tipps und Tricks für innovative und experimentelle Konzepte in puncto Innenstadt.
Ideen Raum geben – mit innerstädtischen IT-Gründungszentren
IT-Gründungszentren stärken die Stadtzentren als Standorte für technologische Innovation.
Just Walk Out – automatisierte 24-7-Shops in den Stadtzentren
Ein neues Konzept, das bequemes, schnelles Einkaufen rund um die Uhr ermöglicht und die Nahversorgung in den Stadtzentren aufs nächste Lebel bringt.
Stadtzentren zum Sprechen bringen – mit App-basierten Stadtführungen
Das Zentrum neu erleben: App-basierte Stadtführungen schaffen Mehrwerte an der Schnittstelle von analog und digital – für Stadtbewohner*innen und Tourist*innen
Kommunales Influencer-Marketing für die Innenstadt
Ein*e kommunale Influencer*in steigert die Bekanntheit von Einzelhandel und Gastronomie bei jungen Konsument*innen.
Die digitale Innenstadt – eine gemeinsame Online-Shopping-Plattform für lokale Händler*innen
Stationäre Händler*innen werden mit einer lokalen Online-Shop-Plattform digital sichtbar.
Das digitale Zentrum – ein Netz, das Menschen verbindet
Ein leistungsfähiges, flächendeckendes innerstädtisches WLAN ermöglicht neue gesellschaftliche Teilhabe.