Innenstadt-Dialog: Der Prozess

Der Innenstadt-Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung startet am 22. März mit der öffentlichen Sammlung von Projektideen. 
Nach dem Sortieren der Vorschläge wird von der Öffentlichkeit die Top-10 der besten und vielversprechendsten Projektideen gewählt und während des Kommunalkongresses in Teams aus Fachexpert*innen, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie Bürger*innen gemeinsam weiterentwickelt.

Phase 1: Sammlung von Projektideen

22. März bis 11. April
In Phase 1 soll eine Vielzahl an verschiedenen Projekt-Ideen gesammelt werden, die konkrete Antworten auf die verschiedenen Herausforderungen der Innenstädte geben. Auf Basis von sechs Zukunftsfragen, die spezifische Problemstellungen adressieren, können die Teilnehmenden online Projektideen zu deren Lösung vorschlagen. Alle eingereichten Ideen können kommentiert werden, um zusätzliche Hinweise oder Erfahrungen mitzunehmen.

Phase 2: Sortieren der Beiträge

12. bis 30. April
In der nächsten Phase werden die gesammelten Projektideen sortiert. Da sich erfahrungsgemäß einige Ideen doppeln und nicht alle Beiträge klare Projektideen sein werden, müssen sie nicht nur gelesen, sondern auch übersetzt, strukturiert und kategorisiert werden. Alle sortierten Projektideen werden schlussendlich auf der Webseite veröffentlicht.

Phase 3: Voting für Projektideen

3. bis 6. Mai
In einem Votingsprozess können alle Teilnehmenden nun online für die Projektideen stimmen, die ihrer Meinung nach am spannendsten und vielversprechendsten sind und ihre persönlichen 10 Favoriten heraussuchen. Am Ende stehen die Top 10, die im nächsten Schritt weiterent­wickelt werden.

Phase 4: Projekte-Workshop

6. Mai
In Phase 4 werden die Projektideen, für die am häufigsten gevotet wurde, weitergedacht. Bürger*innen, Stakeholder*innen, Politiker*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Fachexpert*innen diskutieren während des Kommunalkongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung online in kleineren Gruppen, wie sich die Projektideen konkret in die Praxis umsetzen lassen. Alle Teilnehmenden bringen dabei ihre jeweilige Expertise in den Dialog ein und bereichern damit das Endergebnis.

Phase 5: Dokumentation & Weitertragen

12. bis 30. April
Alle Ergebnisse des Prozesses werden im Anschluss an den Kommunalkongress auf der Webseite veröffentlicht.

Phase 1: Sammlung von Projektideen

22. März bis 11. April

In Phase 1 soll eine Vielzahl an verschiedenen Projekt-Ideen gesammelt werden, die konkrete Antworten auf die verschiedenen Herausforderungen der Innenstädte geben. 

Auf Basis von sechs Zukunftsfragen, die spezifische Problemstellungen adressieren, können die Teilnehmenden online Projektideen zu deren Lösung vorschlagen. Alle eingereichten Ideen können kommentiert werden, um zusätzliche Hinweise oder Erfahrungen mitzunehmen. 

Phase 2: Sortieren der Beiträge

12. bis 30. April

In der nächsten Phase werden die gesammelten Projektideen sortiert. Da sich erfahrungsgemäß einige Ideen doppeln und nicht alle Beiträge klare Projektideen sein werden, müssen sie nicht nur gelesen, sondern auch übersetzt, strukturiert und kategorisiert werden.

Alle sortierten Projektideen werden schlussendlich auf der Webseite veröffentlicht.

Phase 3: Voting für Projektideen

3. bis 6. Mai

In einem Votingsprozess können alle Teilnehmenden nun online für die Projektideen stimmen, die ihrer Meinung nach am spannendsten und vielversprechendsten sind und ihre persönlichen 10 Favoriten heraussuchen. Am Ende stehen die Top 10, die im nächsten Schritt weiterent­wickelt werden.

Phase 4: Projekte-Workshop

6. Mai

In Phase 4 werden die Projektideen, für die am häufigsten gevotet wurde, weitergedacht. Bürger*innen, Stakeholder*innen, Politiker*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Fachexpert*innen diskutieren während des Kommunalkongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung
online in kleineren Gruppen, wie sich die Projektideen konkret in die Praxis umsetzen lassen. Alle Teilnehmenden bringen dabei ihre jeweilige Expertise in den Dialog ein und bereichern damit das Endergebnis.

Phase 5: Dokumentation & Weitertragen

12. bis 30. April

Alle Ergebnisse des Prozesses werden im Anschluss an den Kommunalkongress auf der Webseite veröffentlicht.

Anmeldung zum Kommunalkongress

Während des Kommunalkongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung am 6. Mai werden die Top-10  der Projektideen weiterentwickelt. An einem virtuellen Tisch mit Bürger*innen, Expert*innen aus Handel und Immobilien sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung machen wir den Praxis-Check 


zwischen 10:30 und 17:00 Uhr