Alle Projektideen

Hier finden Sie alle Projektideen, die innerhalb der ersten Sammelphase des Innenstadt-Dialoges abgegeben wurden. Mit sechs Kernaufgaben als Ausgangsfragen waren wir zweieinhalb Wochen lang auf der Suche nach konkreten Lösungsansätzen. Mithilfe eines Klicks auf die Symbole können Sie die Projektideen entsprechend der Aufgaben filtern.

Digitale Innenstadt
Warenströme
Orte der Gemeinschaft
Neue Warenhaus Konzepte
Kleinteilige Nutzung
Klima Fit

Eine zentrale Kinderbetreuung ermöglicht unbeschwertes Einkaufen für Eltern, und Zeit im Märchenwald für die Kleinen

MEHR LESEN »

Mobile Parks mit Wander-Bäumen, Rollrasen und Sitzgelegenheiten laden zur gemütlichen Auszeit ein.

MEHR LESEN »

Während die Innenstädte kleinteilige Verkaufsflächen mit einer vielfältigen Produktauswahl bieten übernehmen Transportroboter die Logistik außerhalb der Stadtzentren.

MEHR LESEN »

Das neue Wohnzimmer der Innenstadt vereint Stadtbibliothek, Wissenshaus und Kulturzentrum und kreiert ein neues Zentrum der Gemeinschaft für jedes Alter.

MEHR LESEN »

Ein Open-Source-Kompendium aus allen Möglichkeiten, Tipps und Tricks für innovative und experimentelle Konzepte in puncto Innenstadt.

MEHR LESEN »

IT-Gründungszentren stärken die Stadtzentren als Standorte für technologische Innovation.

MEHR LESEN »

Ein Zusammenschluss der Gewerbetreibenden im Stadtkern ermöglicht durch eine neue Verteilung der Mieten eine diversere Nutzungsmischung.

MEHR LESEN »

Aus Warenhäusern werden innerstädtische Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume für Jugendliche und bereichern die Stadtkultur.

MEHR LESEN »

Vielfältige Markthallen in leerstehenden Warenhäusern machen den Besuch der Innenstadt zu einem kulinarischen Ereignis.

MEHR LESEN »

Die Innenstadt wird zu einer großen, zusammenhängenden Begegnungszone für Fußgänger*innen und Radfahrende, der Rest des Verkehrs läuft außen herum.

MEHR LESEN »

Ein flächendeckendes, digitales System aus Anzeigetafeln, App und Audio macht alle alle nachhaltigen Mobilitätsoptionen sichtbar und vernetzt sie untereinander.

MEHR LESEN »

Mehr Raum für Aufenthalt dank Logistik-Lieferinseln mit sauberem Last-Mile-Anschluss

MEHR LESEN »

Ein Ort, alle Pakete: Anbieterneutrale Lösungen für B2C und B2B machen Logitik effizienter und entlasten die Innenstädte

MEHR LESEN »

Statt nur ruhenden Verkehr beherbergen die Parkhäuser der Zukunft Mobilitätsknotenpunkte, Logistikzentren, Co-Working-Space oder auch mal Rechenzentren oder Hörsaal.

MEHR LESEN »

Mobile Bauformen im Modulbau schließen Lücken, können flexibel umgesetzt, erweitert, umgestaltet werden und schonen dabei Boden und Ressourcen.

MEHR LESEN »

Grün, Kultur und Gastronomie: Die neuen Rooftop-Spaces machen die Innenstadt zum beliebten After-Work-Treffpunkt.

MEHR LESEN »

Dächer, Platz- und Straßenflächen werden so gestaltet, dass sie der Klimaanpassung dienen, Strom und Gemüse erzeugen und/oder Aufenthalts und Gemeinschaftsorte schaffen.

MEHR LESEN »

Ein neues Konzept, das bequemes, schnelles Einkaufen rund um die Uhr ermöglicht und die Nahversorgung in den Stadtzentren aufs nächste Lebel bringt.

MEHR LESEN »

Das Zentrum neu erleben: App-basierte Stadtführungen schaffen Mehrwerte an der Schnittstelle von analog und digital – für Stadtbewohner*innen und Tourist*innen

MEHR LESEN »

Ein*e kommunale Influencer*in steigert die Bekanntheit von Einzelhandel und Gastronomie bei jungen Konsument*innen.

MEHR LESEN »

Ein Innenstadt-Fonds schafft den Rahmen für einen vielfältiger Mix aus kleinen und großen Geschäften.

MEHR LESEN »

Stationäre Händler*innen werden mit einer lokalen Online-Shop-Plattform digital sichtbar.

MEHR LESEN »

Ein leistungsfähiges, flächendeckendes innerstädtisches WLAN ermöglicht neue gesellschaftliche Teilhabe.

MEHR LESEN »

Von Kletterwand bis Joggingstrecke: durch ein vielfältiges Sportangebot werden Innenstädte zu Anziehungspunkten für Sportbegeisterte und die, die es werden wollen.

MEHR LESEN »

Coworking Spaces im Stadtzentrum – ob Kleinstadt oder großstädtisches Quartierszentrum – bieten alternative Arbeitsorte und Räume zum Vernetzen, füllen Leerstände und beleben.

MEHR LESEN »

Ein Open-Source-Modulbaukasten für hölzerne Stadtmöbel schafft auf Parkplätzen gemeinschaftliche Treffpunkte und Aufenthaltsmöglichkeiten für Stadtbewohner*innen.

MEHR LESEN »

Durch die Umgestaltung großer Marktplätze werden aus leeren Querungsflächen vielfältige Begegnungsorte nach italienischem Vorbild.

MEHR LESEN »

Altersgerechter Wohnraum in zentraler Lage erhöht die gesellschaftliche Teilhabe von Senior*innen und die Lebendigkeit der Innenstädte.

MEHR LESEN »

Pop-up-Flächen für Kulturangebote machen lokale Akteur*innen sichtbar und verwandeln die Stadtmitte auch nach Ladenschluss in einen lebendigen Ort.

MEHR LESEN »

Zivilgesellschaftlichen Initiativen und gemeinnützige Institutionen stärken die City als sozialen Begegnungsort.

MEHR LESEN »

Gemeinsam reparieren, statt wegwerfen: Innerstädtische Repair Cafés schaffen Orte zum Basteln, Begegnen und Austauschen.

MEHR LESEN »