Ausgewählte Top Brands und kleine Geschäfte sorgen auf einer kleineren Verkaufsfläche für einen attraktiven Geschäfte-Mix: In High-End-Geschäften sind ausgewählte Waren zu finden; Sonderwünsche werden via Self-Order-Terminals abgewickelt. Kund*innen können die Produkte in den Geschäften anschauen, anfassen und testen. Nicht vorrätige Waren können sie sich bequem nach Hause oder in den Shop liefern lassen. Die kleinere Verkaufsfläche bietet für den Einzelhandel eine deutliche Kostenersparnis und mehr Platz für anderen Nutzungen in den Zentren.
Während die Geschäfte in den Innenstädten ein angenehmens Einkaufserlebnis bieten, wird die Logistik außerhalb der Zentren abgewickelt. Ein KI-basiertes autonomes und elektrisches Netzwerk aus Transportrobotern ersetzt alle individuellen, motorisierten Lieferfahrzeuge. Aufgeladen werden diese an Depots außerhalb der Stadt von den jeweiligen Anbieter*innen. Der Zutritt für motorisierte Logistik wird reglementiert: Weder Lieferfahrzeuge noch Individualverkehr sind hier erlaubt. Ein zuverlässiges ÖPNV-Angebot sowie ein gut ausgebautes Fuß- und Radwegenetz ermöglichen den Menschen einen einfachen Zugang zur Innenstadt.