Marktplätze zu Verweil- und Begegnungsorten machen

Damit große Marktflächen auch über die Markttage hinaus zu attraktiven Aufenthaltsorten werden, braucht es leicht zugängliche Plätze mit Sitzmöglichkeiten, dazu Spielplätze für Kinder, Sportangebote für Jugendliche sowie Grünflächen mit Bäumen – wie in Frankreich und Italien, wo die Stadtbewohner*innen auf großen Plätzen mit Cafés und Platanen zusammenkommen. Um urbane Begegnungen zu fördern, könnten kreative schattige und sonnige Sitzflächen errichtet werden, ausgestattet mit Solarpanelen, um Smartphones und Tablets aufzuladen. Für alle Sitzmöglichkeiten gilt: Sie sollten robust, groß und windgeschützt sein sowie über eine Rückenlehne verfügen. Zusätzlich könnten kleine Rondells bis zu 40 Menschen konsumfreie Orte für Austausch und Diskussionen bieten. Hier könnten beispielsweise Schulklassen rasten und Initiativen etwas besprechen. Auf der Fläche in der Mitte könnten außerdem Kleinkünstler*innen auftreten. Darüber hinaus könnten Wege und Beete angelegt werden, zwischen denen an den Markttagen vereinzelte Stände Platz finden. Diese Ideen sollten als Pilotprojekt in ein bis drei Städten angestoßen werden – durch diesen Impuls könnte ein Förderprogramm entstehen.

Liebe*r Besucher*in, die offizielle Sammelphase ist abgeschlossen und wir sind derzeit an der Auswertung aller abgegebenen Projektideen. Es können keine neuen Beiträge mehr eingereicht werden. Alle bisher veröffentlichen Ideen und Kommentare bleiben aber selbstverständlich online.

Sie haben Anmerkungen zur Projektidee oder eine wichtige Ergänzung? Sie wissen, wo ein solches Projekt schon umgesetzt wurde und wie die Erfolgskriterien lauten? Sie haben eigene Umsetzungserfahrungen und möchten wichtige Hinweise teilen? Hier ist Platz dafür. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Alle Kommentare werden sofort veröffentlicht – Sie müssen keinen Namen angeben.

LEER

Ist nur dazu da, später via CSS ausgeblendet zu werden, damit das 2. Akkordeon standardmäßig geschlossen bleibt

Die Onlineplattform »Der Innenstadtdialog: Deine Projektidee für unsere Zentren« dient dem Austausch von Projektideen und Informationen zum Thema Innenstadt, um gemeinsam Lösungen für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadtzentren zu finden. 

Wir bitten hierfür um einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander und zählen auf ernst gemeinte und konstruktive Ideen und Beiträge. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Punkte, die hierbei zu beachten sind. Ideen oder Beiträge werden von uns ohne Rücksprache mit dem Verfasser gelöscht, wenn sie

  • diskriminierende (also beleidigende, verletzende oder entwürdigende) Äußerungen (u. a. im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Herkunft, religiöse Zugehörigkeit und Sprache) gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern bzw. gegenüber Dritten enthalten,
  • zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen auffordern,
  • rassistische Äußerungen beinhalten bzw. der Hasspropaganda dienen,
  • sowohl unsachlich als auch unthematisch sind,
  • persönliche Daten wie Privatadressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen enthalten,
  • als Werbefläche für Webseiten oder Dienste missbraucht werden,
  • pornografische bzw. obszöne Äußerungen enthalten,
  • zu Demonstrationen und Kundgebungen einer politischen Richtung aufrufen oder in anderer, in den vorherigen Punkten nicht genannter Form gegen geltendes Recht verstoßen oder
  • das Urheberrecht (der Texte und Bilder) nicht berücksichtigen bzw. die Herkunft und Genehmigung zur Verwendung offensichtlich aus anderen Quellen stammender Inhalte nicht nachvollziehbar darlegen und Zitate nicht als solche ausweisen.
 

Wir behalten uns vor, Beiträge zu editieren, bei welchen durch schlechte Rechtschreibung der Lesefluss oder die Verständlichkeit nicht gewährleistet ist. Diese Beiträge werden in ihrer inhaltlichen Aussage nicht verändert. Eine Bearbeitung wird stets kenntlich gemacht.