Wo neue Orte der Begegnung und des Miteinanders entstehen, benötigen wir auch eine leistungsfähiges, flächendeckendes WLAN. Alle Menschen, die sich in einer Stadt aufhalten, ob als Bewohner*in oder als Besucher*in, sollten das gleiche WiFi nutzen können – automatisch, sicher und zentral über das Quartier gesteuert. Wohnungen sollten bereits beim Bau die entsprechende Infrastruktur erhalten. Studierende und Mieter*innen von Sozialwohnungen sollten besonders günstige Nutzungstarife erhalten oder das Internet kostenfrei nutzen können – digitale Netze sollten Teil der Daseinsvorsorge werden. Auch regionale Händler*innen und Gastronom*innen könnten von dem zentralen Netz profitieren, zum Beispiel durch gemeinsame WiFi-Kassensysteme oder Internet-Telefonie. Für Umsetzung des Projekts gilt es folgende Fragen zu klären: Was muss ein innerstädtisches WLAN können? Welchen Nutzen soll es bringen? Wie muss es gestaltet werden, damit es gut funktioniert? Welche Anforderungen gibt es? Welche Lösungen könnte es noch geben?