Zahlreiche deutsche Innenstädte stehen nach Strukturwandel und Lockdowns vor ähnlichen Herausforderungen, die sich in Teilen nur durch innovative oder experimentelle Konzepte lösen lassen. Wie lassen sich neue Mischkonzepte innerhalb der Spielräume des Gewerberechts umsetzen? Welche Experimentierklauseln und Ausnahmeregelungen lassen sich wie nutzen? Eine deutschlandweite OpenSource-Wissensbasis rund um „experimentelle Genehmigungen“ macht Austausch und gemeinsames Lernen möglich: Ein Set von Ausnahmeregeln, Regelwerken, Formulierungsvorschlägen und Begründungen für die Zulassung neuer Konzepte, die mit bestehenden Rahmenwerken in Detailkonflikte geraten, z.B. wegen Stellplatzgenehmigungen, Schanklizenzen, Anzahl Toiletten etc. Für jede Erklärung gibt es einen Praxisbezug à la„Hier gab es folgendes Problem, wir haben es bei uns so gelöst.“. Entwickelt wird die Wissensbasis gemeinsam mit mit Fachjurist*innen, Gewerbeämtern, StartUps und Wirtschaftsförderungen.